Referenzen

Innovative Sonderanfertigung für Dentalprodukte: Der massgeschneiderte Waschkorb aus Blech.

Hygiene, Effizienz und Langlebigkeit – diese Faktoren sind entscheidend bei der Entwicklung von Dentalprodukten. Der stapelbare Waschkorb für den Einsatz in Industriewaschmaschinen, den wir für einen unserer Kunden als Spezialanfertigung entwickelt haben, bringt all diese Faktoren in einer clever durchdachten Konstruktion zusammen.

Sonderanfertigung für den Dentalbereich: Ein Waschkorb aus Blech.

Die massgeschneiderte Sonderanfertigung erfüllt vom Kunden festgelegte Anforderungen: Die Fächer des Waschkorbs haben unterschiedliche Breiten. Damit Nutzer die Produkte im Praxis- und Laboralltag sicher zuordnen können, sind diese dauerhaft beschriftet. Jede einzelne Tray-Position ist eindeutig gekennzeichnet. Um eine optimale, saubere Reinigung zu gewährleisten, planten wir grosse Öffnungen ein.

Warum eine Sonderanfertigung? Keine passende Lösung von etablierten Lieferanten

Der Markt bietet derzeit überwiegend Siebschalen und Netzkörbe aus Drahtgeflecht oder Lochblech – meist standardisiert und in grossen Stückzahlen produziert. Für kleinere, individuelle Serien- oder Sonderanfertigungen fehlen bezahlbare und geeignete Alternativen. Genau hier setzt unsere Lösung an.

Blechtechnologie als Schlüssel für die Spezialanfertigung

Für die Anforderungen an das Produkt – hohe Dauerfestigkeit, lange Haltbarkeit und Reinigungsfreundlichkeit – ist Blech als Werkstoff wie geschaffen. Die Herausforderung: Wie gelingt eine kostengünstige Sonderanfertigung, insbesondere bei der Verbindung der Bleche?

Beschriftung auf einem Waschkorb aus Blech.
Bleche mit Löchern für eine Sonderanfertigung.

Ein klassisches Schweissen erwies sich als problematisch: aufwendige Vorrichtungen, mögliche Verzüge, Spritzer – alles Faktoren, die gegen das Schweissen sprachen. Stattdessen setzten wir auf eine clevere Verbindung durch Verformen: einfach, robust und ohne den Einsatz von Fachpersonal umsetzbar. Ganz ohne zusätzliche Verbindungsmittel wie Nieten, Schrauben oder Schweissdraht. Das Werkzeug zum Verformen der Verbindungslaschen bestellten wir direkt aus dem gleichen Material mit.

Konstruktion mit Köpfchen

Die Beschriftung der Fächer schnitten wir direkt aus dem Blech aus – unverwüstlich und sofort ablesbar. Trotz des einfachen Aufbaus war die Konstruktion anspruchsvoll: Toleranzen mussten exakt eingehalten, das «richtige Spiel» für den Zusammenbau gewählt und die Anordnung der Blechteile gezielt auf Steifigkeit ausgelegt werden. Die Montage wiederum besticht durch Einfachheit: Wenige, eindeutig kombinierbare Teile machen Fehler bei der Montage praktisch unmöglich. Zum Abschluss wurden die Bauteile elektropoliert – für glatte, hygienische Oberflächen und zur Entfernung von Graten.

Trotz Spezialanfertigung: Viele Vorteile, kaum Werkzeugkosten

Die Musterfertigung war ohne Werkzeugkosten in Serie übertragbar. Um eine besonders stabile Konstruktion zu gewährleisten, haben wir bewusst mehr Verbindungstellen eingebaut als nötig. Diese Vorgehensweise nennt man in der Technik «Redundanz». Während die grossen Öffnungen eine saubere Reinigung gewährleisten, verhindern genügend Materialstege, dass die leichten Dentalprodukte herausgeschleudert werden. Ein schwenkbarer Deckel trägt ebenfalls seinen Teil dazu bei: Für die Scharniere fanden wir auch hier eine einfache und für diesen Anwendungsfall optimierte Lösung.

Verbindungsstellen einer Spezialanfertigung.
Eine Öffnung am Rand einer Sonderanfertigung.

Fazit: Die perfekte Verbindung

Für diese Sonderanfertigung war die gewählte Verbindungsmethode ideal. Mit unserem Know-how erarbeiteten wir zusammen mit dem Kunden die passende Grundidee und bestimmten Geometrie sowie Kontur der zu verbindenden Bleche präzise – eine Lösung, die auch auf andere Bereiche übertragbar ist.