Ein klassisches Schweissen erwies sich als problematisch: aufwendige Vorrichtungen, mögliche Verzüge, Spritzer – alles Faktoren, die gegen das Schweissen sprachen. Stattdessen setzten wir auf eine clevere Verbindung durch Verformen: einfach, robust und ohne den Einsatz von Fachpersonal umsetzbar. Ganz ohne zusätzliche Verbindungsmittel wie Nieten, Schrauben oder Schweissdraht. Das Werkzeug zum Verformen der Verbindungslaschen bestellten wir direkt aus dem gleichen Material mit.
Konstruktion mit Köpfchen
Die Beschriftung der Fächer schnitten wir direkt aus dem Blech aus – unverwüstlich und sofort ablesbar. Trotz des einfachen Aufbaus war die Konstruktion anspruchsvoll: Toleranzen mussten exakt eingehalten, das «richtige Spiel» für den Zusammenbau gewählt und die Anordnung der Blechteile gezielt auf Steifigkeit ausgelegt werden. Die Montage wiederum besticht durch Einfachheit: Wenige, eindeutig kombinierbare Teile machen Fehler bei der Montage praktisch unmöglich. Zum Abschluss wurden die Bauteile elektropoliert – für glatte, hygienische Oberflächen und zur Entfernung von Graten.
Trotz Spezialanfertigung: Viele Vorteile, kaum Werkzeugkosten
Die Musterfertigung war ohne Werkzeugkosten in Serie übertragbar. Um eine besonders stabile Konstruktion zu gewährleisten, haben wir bewusst mehr Verbindungstellen eingebaut als nötig. Diese Vorgehensweise nennt man in der Technik «Redundanz». Während die grossen Öffnungen eine saubere Reinigung gewährleisten, verhindern genügend Materialstege, dass die leichten Dentalprodukte herausgeschleudert werden. Ein schwenkbarer Deckel trägt ebenfalls seinen Teil dazu bei: Für die Scharniere fanden wir auch hier eine einfache und für diesen Anwendungsfall optimierte Lösung.