Für die Verbesserung dieser Situation wurde im Lastenheft die Abdeckung sämtlicher Baugrössen und vor allem grosser Fensterbreiten vorausgesetzt.
Innerhalb einer strukturierten Lösungssuche wurden verschiedene auf dem Markt erprobte Lösungen gegenübergestellt. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungsvarianten wurden analysiert.
Im zweiten Schritt wurden die Anforderungen konsequent hinterfragt: «Wozu soll bei einem rahmenlosen Schiebefenster die ganze Fläche mit einem Insektenschutz geschlossen werden können?» Die meisten Bewohner nutzen den Insektenschutz vor allem als Durchgang um nicht jedes Mal den kompletten Fensterschieber verschieben zu müssen.
Im Vergleich verschiedener Lösungen bestach ein simples Konzept, welches nicht genau dem Lastenheft entsprach, aber die Erwartung der Kunden traf und durch die einfache Bedienung und die perfekte Integration überzeugte.
Es zeigte sich einmal mehr, dass bei der Lösungssuche auch Lösungen, welche die Anforderungen nicht oder noch nicht erfüllen, weitergedacht werden sollen. Es kann sein. Dass bei der weiteren Entwicklung der Lösung diese Anforderungen dann auf Umwegen doch noch erfüllt werden können. Oder wie in diesem Fall entspricht die Anforderung gar nicht dem Kundenwunsch.
Die Aufgabe von TecVentum bestand in diesem Fall darin, Lösungsideen und Konzepte zu entwickeln und zu testen. Aufgrund mangelnder Ressourcen wurde TecVentum anschliessend auch mit der Konstruktion und Realisierung beauftragt.